1. Gemeindefahrt 2013 führte am 22. Juni quer durch Ostfriesland
Nach
den Vorjahresbesuchen im Groningerland standen bei den beliebten
Gemeindefahrten wieder historische Kirchen in Ostfriesland auf dem Programm
für 2013. 97 (!) Gemeindeglieder folgten der Einladung zur Kirchentour in 2 vollbesetzten
Reisebussen. Erste Station war die Petrus
und Paulus-Kirche
der Kirchengemeinde Timmel. Pastor Jens Blume erzählte
begeistert von „seiner“ Kirche. Danach war die erste dort erbaute Kirche eine schlichte Holz-
kirche. Sie wurde im 13. Jahrhundert durch eine
Backsteinkirche ersetzt. Im Mittelalter gehörte Timmel zur Propstei Leer. Im
Zuge der Reformation wurde
die Gemeinde lutherisch. Die Weihnachtsflut 1717 beschädigte
die Kirche. 1727 wurde sie abgebrochen, die neue Kirche 1736 eingeweiht. Bemerkens-
wert ist de r
alte Altar, der nach langer Vergessenheit in einer alten Scheune von
Restauratoren der Landeskirche zu neuem Glanz verholfen wurde und an
der Kircheninnenwand seinen Platz fand. Der neue Holzaltar wurde von einer
Kapitänswitwe aus Timmel gestiftet.
Nach
einer Zwischenstation in Mittegroßefehn bei Tee und Kuchen ging die
Entdeckungsfahrt weiter zur Maria-Magdalena-Kirche der ev.-luth.
Kirchen-
gemeinde Hatshausen-Ayenwolde. 1719
wurden Ayenwolde,
Hatshausen, Boekzeteler Kloster und Boekzeteler Hoek zu einer Kirchengemeinde
zu-
sammengeschlossen. Die Kirche wurde genau auf der Grenze zwischen Ayenwolde
und Hatshausen erbaut. Die Grenzlinie verläuft mittig durch Kanzel,
Altar und
Tür. Die heutige Kirche von Hatshausen-Ayenwolde stammt aus dem Jahr 1783. Erwähnenswert
ist, dass in Hatshausen die erste europäische
Missionsgesellschaft gegründet
wurde.
Letzte Station der Gemeindefahrt
war die St.-Antonius-Kirche der ev.-luth.
Kirchengemeinde Petkum. Die
Kirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut und
erfuhr mehrere Erweiterungen und
Umbauten. So wurde der spätgotische Chor in den Jahren um 1470 als Stiftung von
Gerd van Petkum, dem letzten
Häuptling des Ortes, errichtet. Ein Umbau des
Hauptschiffes erfolgte um 1750, als man die West- und Nordmauer neu aufführte und
den westlichen Teil
der Südmauer. Die
Orgel, auf der Pastor Jürgen Hoogstraat im Rahmen einer Andacht spielte,
wurde zwischen 1692 und 1706 vom Auricher Orgelbau-
Orgelbaumeister Valentin Ulrich
Grotian gebaut. Leider ist die Kirchengemeinde nicht mehr mit einem Pastor
besetzt.
Seite 1 von 1:
Bilder 1 bis 48 von 48 -- ·< Anfang | < Zurück | Weiter > | Ende >·
Galerie erstellt mit HomeGallery 1.5.1