![]() |
Ev.-luth.
St.-Victor-Kirchengemeinde
Victorbur
|
![]() |
Sie befinden sich hier: Startseite » Arbeitsbereiche » Gruppen und Kreise für Erwachsene » Der Gemeindebrief - Druck und Vertrieb | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Unser Fachmann für den Druck des "Vitteburer Karkenblattje" Die speziell für den Druck angefertigte Vorlage des Gemeindebriefs geht cirka zum 20. eines Monats für die Ausgabe des Folgemonats zum Druck an unser gemeinde-eigenes Druckereizentrum , das sich z.Z. im Rathaus der Gemeinde Südbrookmerland befindet. Für den Druck und die verteilungsfertige Aufbereitung des "Vitteburer Karkenblattje" ist unser Gemeindemitglied und ehrenamtlicher Mitarbeiter Wilhelm Joachims seit September 2000 zuständig. Herrn Joachims zur Seite steht seine Partnerin Karin Lay, die ihn bei den vielen Arbeitsvorgängen unterstützt. Mit Herrn Joachims konnte die Gemeinde nicht nur einen mit den Druckvorgängen vertrauten Mitarbeiter gewinnen, sondern auch einen Fachmann für Druckmaschinen sodass auftretende Probleme an der komplexen Technik mit Bordmitteln behoben werden können. |
![]() Wilhelm Joachims
|
![]() Papiervorrat
|
Von weissen Blättern bis zum "Vitterburer Karkenblattje" Unser Karkenblattje wird im Digitalen Buchdruckverfahren hergestellt und beinhaltet bis zur Verteilungsreife folgende Arbeitsgänge: 1. Die zu bedruckenden Papier werden maschinell gerüttelt (aufgefächert) für den Druckvorgang um Papierstaus zu vermeiden. 2. Die erste Doppel-Originalseite des Vitteburer Karkenblattje wird digital eingescannt zur Erstellung der Matrize durch Einbrennen des Textes bzw. der Fotos oder Grafiken in eine hauchdünne Folie. |
![]() Auffächern der Papierstapel
|
![]() Einlegen der Druckmatrize
|
3. Der erste Papierstapel zur Vervielfältigung der 1. Doppelseite des Vitteburer Karkenblattje wird in die Papierzuführung des Drucksystems eingelegt. Der eigentliche Druckvorgang wird gestartet. 4. Der bedruckte Papierstapel im Ausgabefach wird gerüttel um ein genaues Übereinanderliegen der Druckseiten für das Bedrucken der Rückseite bzw. für den späteren Falzvorgang zu erzielen. 5. Für die Doppel-Rückseite ist wiederum die Originalseite zu scannen zur Erstellung der benötigten Matrize. |
![]() Überwachen des Druckvorgangs
|
![]() Gedruckte und gerüttelte Seitenstapel
|
6 Für die weiteren Folgeseiten des Karkenblattes gilt Arbeitsgang 1 bis 5 7. Nach dem Druck werden die gerüttelten Seiten zum nächsten Arbeitsvorgang - dem Falzen - zu Papierstapel geordnet abgelegt. 8. Für den Falzvorgang werden die Doppelseiten gemäß ihrer entgültigen Anordnung im Karkenblattje in die jeweiligen Fächer der Falzmaschine eingelegt. |
![]() Einlegen der Seitenstapel zum Falzen
|
![]() Fertig gefalzte Karkenblattjes |
9. Der Falzvorgang wird gestartet. Die fertigen Karkenblattjes erscheinen im Ausgabefach der Falzmaschine, werden entnommen und in Kartons entsprechend der Verteilerliste einsortiert. 10. Die einzelnen Kartons werden von den Hauptverteilern - Hermann Steinhorst für Westvictorbur (650 Exemplare), - Heinz Kugelmann für Südvictorbur und Ekels (650 Exemplare), - Christian Dirksen für Ostvictorbur (500 Exemplare), - Gemeindebüro (200 Exemplare) abgeholt und von dort an die verschiedenen Unterverteilerstellen verteilt. |