![]() |
Ev.-luth.
St.-Victor-Kirchengemeinde
Victorbur
|
![]() |
Der Gemeindekalender im Dezember
|
Den Kalender für das gesamte Jahr 2023 finden Sie hier ![]()
![]() |
Dank für Eure Kandidatur Im
letzten Karkenblatt stand es zu lesen und auch auf anderen Wegen hat Euch der
Hinweis der Landeskirche erreicht: am 10. März 2024 sind Kirchenvorstandswahlen
angesetzt. Dazu wurden auch in Victorbur
geeignete Kandidatinnen und Kandidaten gesucht und das Beste: auch gefunden.
Wir sind sehr dankbar, dass 13 Gemeindeglieder ihr Bereitschaft gerne bekannt
gemacht haben, um für den Kirchenvorstand als Leitungsgremium der
Kirchengemeinde zu kandidieren. Wichtige Weichenstellungen stehen an für die
nächsten Jahre und damit sind spannende Herausforderungen verbunden. Wie sind
Gottes Pläne mit unserer Gemeinde? Wie werden wir sie richtig erkennen? Welche
Zukunftsprojekte stehen an erster Stelle?
Welche Ideen haben wir/habt Ihr
für unsere Gemeinde? Es
ist ein großartiges Gefühl, allen Unkenrufen über die Zukunft der Evangelischen
Kirche in Deutschland zum Trotz „einfach so“ von 13 Leuten zu hören: „Ja. Ich
mache mit. Ich kandidiere. Mir liegt meine Gemeinde am Herzen.“ Dafür sind wir
sehr dankbar. Wie denn das nun genau weitergeht mit der Wahl und der Bildung
des neuen Kirchenvorstandes, darüber hält Euch das „Vitterburer Karkenblattje“
auf dem Laufenden. Heute wollen wir nur dieses Eine sagen: Danket dem Herrn,
denn er ist freundlich und seine Güte währet ewiglich. Psalm 107,1 |
![]() |
Adventsbasar des Handarbeits- und
Bastelkreises am Ersten Advent, 03.12.2023 ab 11.15 Uhr
Kuchen, Bratwurst und auch Torte, Tee, Kalender, Bücher, ein Gesteck, das ich schon lange such´
und
noch ganz viel mehr! Wir freuen uns auf Euch! Euer Handarbeits-und Bastelkreis Euer Büchertisch… Eure
Kirchengemeinde |
![]() |
Mit RÄTSELSPIEL und tollen Preisen! Am 03. Dezember 2023 Von da
aus eröffnen wir singend den Basar im Gemeindehaus und bis 15.00 Uhr können
alle Kinder unser Adventsrätsel in der Kirche lösen. Es gibt
tolle Preise zu gewinnen. (Bekanntgabe
der Gewinner/innen am 03. Dezember um 15.00 Uhr im Gemeindesaal) Natürlich
gibt es auch wieder die leckeren Nikoläuse!
|
![]() |
Gemütlicher Freitag im Advent
für
unsere Seniorinnen und Senioren wir
treffen uns am Nikolaustag und stimmen uns auf das Fest der
Feste ein!
|
![]() Knobelmeister Pastor Hoogstraat in den Vorjahren
|
"Herdensingen"
in der Kirche Wie
schon im November-Gemeindebrief angekündigt, lädt der Gitarrenchor am 15.
Dezember um 19 Uhr zum "Herdensingen" ein. Nach
dem Singen laden wir zu einem gemütlichen Beisammensein mit alkoholfreiem
Punsch und Keksen ein. Bis dann!!! Euer Gitarrenchor |
![]() |
Auch in diesem Jahr soll es wieder eine
gedeckte Weihnachtstafel geben! Wir möchten den Familien der Tafelbesucherinnen
und Tafelbesucher gerne eine Weihnachtstüte packen – hilfst Du mit? Die
Vorbereitung einer Tüte kostet 12,00 Euro. 60 Tüten brauchen wir. Kannst Du uns helfen? Am 03. Advent (17. Dezember) um 10.00 Uhr möchten wir die Tafel bedenken und die Tüten
überreichen. Komm doch auch dazu! Es singt der Gemischte Chor Südbrookmerland. |
![]() |
Mit RÄTSELSPIEL und tollen Preisen! Am 03. Dezember 2023 Von da
aus eröffnen wir singend den Basar im Gemeindehaus und bis 15.00 Uhr können
alle Kinder unser Adventsrätsel in der Kirche lösen. Es gibt
tolle Preise zu gewinnen. (Bekanntgabe
der Gewinner/innen am 03. Dezember um 15.00 Uhr im Gemeindesaal) Natürlich
gibt es auch wieder die leckeren Nikoläuse!
|
![]() |
Es tut sich wieder etwas auf dem Friedhof Liebe Gemeinde, den problematischen Zuständen auf dem Gräberfeld "Pflege ohne Angehörige", hat
sich der Kirchenvorstand im Jahr 2016 gestellt und Bodenproben entnommen,
untersuchen lassen bei der LUFA Nord-West und deren Düngeempfehlungen im
.
Statt Gras müsste es eine Pflanze sein mit den Eigenschaften: Gedeihen auf einem
Sand-Humusgemisch, geringer Wasserbedarf wegen den zunehmenden
Dürreperioden, niedriger Wuchs, immergrün und vor allem bodenbedeckend um
Unkräutern keine Wachstumschancen einzuräumen und selbst keine
Entzugserscheinungen aufweisen. Da war der Fachmann gefragt und auch bald unter
Mithilfe des Kirchenamtes gefunden.
Mit einem kompetenten Mitarbeiter eines Meisterbetriebes für Garten- und
Landschaftsbau und Erfahrung mit Friedhöfen in Ostfriesland haben wir vor Ort die
Probleme besprochen. Bodenbedecker statt Rasenfläche war sein ultimativer
Vorschlag. Bestückt mit Pflanzen, die unseren Vorstellungen entsprechen. Wir waren
begeistert. Die Nutzungsberechtigten der Gräber auch? Und was sagen die
Gemeindeglieder zu dieser revolutionären Idee? Und was meint unser
Friedhofsgärtner Robert? Er war mit vor Ort und war ebenso begeistert wie wir. Liebe
Gemeinde, vielen von Ihnen fehlt die Vorstellungskraft für eine Bodenbedeckung ohne
Rasen. Aber zurzeit die einzige Alternative, die wir anzubieten haben. Daher werden
wir uns vorerst auf die Bepflanzung einer kleinen Versuchsfläche von ca. 40 m²
beschränken und uns Ihre Meinung, insbesondere die der unmittelbar betroffenen
Nutzungsberechtigten einholen, bevor wir die Bepflanzung auf das gesamte Areal ausweiten. Wir verweisen auf vergleichbare Bepflanzungen auf Friedhöfen in den Kirchengemeinden Plaggenburg und Engerhafe (KZ-Gedenkstätte). Wie
sieht nun das Vorhaben "Bodenbedecker
statt Rasenfläche" aus? Die
Rasengrabfläche wird im Frühjahr schonend in Handarbeit abgesodet, der
Oberboden pflanzfertig aufbereitet. Sandboden-Verbesserer und Bodenaktivatoren werden
eingearbeitet. Zum Abschluss erfolgt die flächendeckende Bepflanzung mit Bodendecker-Stauden
flächendeckend eingepflanzt. Es
kommen 2 Bodendeckerstauden zum Einsatz: Waldsteinia ternata, im Volksmund Walderdbeere genannt. Sie passt sich allen Gegebenheiten an. Mit
ihrem kriechenden Wuchs bildet sie einen goldgelben Teppich, der jegliches
Unkraut zurückdrängt. Epidium
"Frohnleiten",
im Volksmund Elfenblume genannt. Sie
ist sehr trockenheitsverträglich und bildet mit ihrem herzförmigen Laub
eine 20 bis 25 cm hohe, saubere
Bodendecke und wird überwiegend in
Randbereichen gepflanzt. Im Frühjahr trägt
sie Blätter in kupferrot mit
grünem Adermuster, über denen eine Fülle goldgelber Blüten steht. Bis zum
Sommer färbt sich der Blätterteppich grün und geht so auch in den Winter. Für
Robert ergibt sich eine neue Aufgabe: Freischneiden der Grabplatten. Euer
Kirchenvorstand |
Jetziger Zustand: Viel Unkräter - wenig Gras |
![]() |
Unser Gemeindefrühstück ruft Wollen Sie mit dabei sein? Voranzeige Am 29. November und 13. Dezember 2023 um 09.30 Uhr laden wir ein. Herzlich willkommen Unser Gemeindefrühstück im neuen Gemeindehaus mit neuem Schwung, mit neuem Konzept und neuen Ideen! Jeden zweiten Mittwoch um 09.30 Uhr im nagelneuen Gemeindehaus sind alle herzlich dazu willkommen. Es bleibt viel Platz für das Gespräch untereinander und den Austausch über Gott und die Welt. Damit wir den Start gut planen können, bitten wir um Anmeldung unter 04942/5771600 (neue Telefonnr. im neuen Gemeindebüro). Wir freuen uns auf Euch! Euer Frühstücksteam |
![]() |
DER ENGELSCHOR BEGINNT WIEDER! Jeden Donnerstag in der St.Victor-Kirche um 17.00 Uhr Gottes
Liebe ist so wunderbaaaar Du warst noch nicht
da, willst aber trotzdem mitsingen? Neue Engel sind immer
herzlich willkommen! Übrigens: |
![]() |
Wo wiet
is dat mit uns neeje Gemeendhuske?
Liebe Gemeinde, An
dieser Stelle haben wir während der Planungs- und Bauzeit über den
Fortschritt unseres neuen Gemeindehauses berichtet. Nun dürfen wir
Euch, liebe Gemeinde mit Stolz über die Fertigstellung und
Inbesitznahme informieren und
zur Einweihung unseres neuen Gemeindehauses ganz herzlich grüßen. Wir stehen immer noch staunend vor unserem wunderbaren Haus und können kaum fassen, dass ein langgehegter Traum nun wahr wurde. Immer wieder haben wir uns in der Gemeinde mit der Erneuerung des Gemeindehauses beschäftigt. Bauliche Probleme stellten uns vor große Herausforderungen, die große Auslastung des Gemeindehauses und immer neue Anforderungen von Gruppen, Chören und Kreisen, von Gästen aus aller Welt, von Besucherinnen und Besucher der vielen Teetafeln und anderen Veranstaltungen zeigten immer wieder: hier muss etwas passieren! Vor allem barrierefrei sollte ein neues Haus sein. Jede/r sollte alle Räume problemlos erreichen können, für alle sollte genug Platz sein. Pläne wurden geschmiedet und wieder verworfen, neue Ideen kamen auf, alte Pläne wurden gewälzt und nun ist es ein so großartiges Haus geworden. Wir sind dankbar, stolz und froh. Natürlich kann ein Kirchenvorstand oder eine Kirchengemeinde allein so ein Projekt niemals zur Ausführung bringen. Am Anfang jeder Sitzung stand immer das Gebet um Gottes gutes Geleit für den Weg zu einem neuen Haus. Es wurde erhört. Im Kirchenkreis Aurich und vor allem in Superintendent Tido Janssen fanden wir großartige Unterstützung, ohne die unser Neubau niemals möglich geworden wäre. Die Hannoversche Landeskirche steuerte ihren Anteil bei, Kollekten und Spenden aus der Gemeinde taten ein Übriges. Vor allem sind wir dankbar für die vielen kleinen und großen Bausteine, die aus der Gemeinde beigesteuert wurden und letzte Lücken im Finanzierungsplan zu schließen halfen. Das alte Gemeinde haus hat 60 Jahre als Pastorei mit Konfirmandensaal und dann 47 Jahre als Gemeindehaus in zunächst einem, dann zwei und schließlich drei voll ausgelasteten Stockwerken treue Dienste geleistet. Viele liebe Leute werden die Zeit dort in bester Erinnerung behalten und der Abschied vom alten Gemäuer war für manche in der Gemeinde auch mit Wehmut verbunden. Doch Gott schenkte ein neues Haus und wir dürfen es nun mit Leben erfüllen. Die Bauzeit fällt in die schwierige Zeit der Coronajahre. Die Pandemie hat uns fest im Griff und das Gemeindeleben verlief weniger durch das fehlende Gemeindehaus als durch die vielen nötigen Einschränkungen des öffentlichen Lebens so ganz anders als sonst. Doch wir durften immer wieder gesund und munter ans Werk gehen und wir sind an ein gutes Ziel gekommen. Gebe Gott, dass unser neues Haus wieder so mit Leben erfüllt wird wie das alte, dass Fröhliche und Traurige, Junge und Alte, Kleine und Große, Kranke und Gesunde hier ihre Heimat finden. Wir wollen neu beginnen. Zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen. Unser Bautagebuch mit vielen Fotos der einzelnen Bauabschnitte ist hier einzusehen
Hier finden Sie auch die Fotogalerie von der Einweihungsfeier am 20. Februar 2022 Wo der Herr
nicht das Haus baut, so arbeiten umsonst, die daran bauen. (Psalm
127,1) ![]() ![]() ![]() Aussenansicht Nordwestseite Foyer mit Garderobe Die Festschrift Zum KV-Baubegleitteam gehörten mit Heiko Hiller u.a. Anne Lindena, Andrea Düring-Hoogstraat, Carmen Henning, Anke Bender, vorne rechts Architekt Norbert Freitag. Frühere Mitglieder waren Nel Beekenkamp, Detlef Gladosch, Schwer Goldenstein, Grete Janssen und Imke Thedinga. Ein ABC des Dankes - Wir danken ganz herzlich ..... unserem tollen ARCHTIKTEKEN
Norbert Freitag für seinen großartigen Einsatz,
dem KIRCHENKREIS
AURICH für die große finanzielle Unterstützung,
für KOLLEKTEN,
Spenden, Schenkungen und die Großzügigkeit der Gemeinde, dass keine Unfälle auf der Baustelle, keine Verzögerungen oder gravierenden
Probleme, gute und freundliche Zusammenarbeit aller Beteiligten. Nichts ist
selbstverständlich, alles war gut. Danke. Euer Kirchenvorstand Gemeindehaus bei Nacht Gemeindehaus mit Parkplätzen Komplettansicht
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Telefonnummer 04942/2880 oder Mobil 0157 37075034.
|
|
Sing Dich gesund - Chorgesang macht Spass |
![]() |
Flöten- und Gitarrengruppe für Kinder | ||
![]() |
Bist Du 10 Jahre und älter ?
Wolltest Du schon immer mal
Flöte oder Gitarre spielen? Anfragen und Informationen bei Ella de Vries, Telefon 04942-4626 und Gerda Wolzen, Telefon 04942-3575 |
![]() |
![]() |
"Ich gehöre zu Gottes Bodenpersonal"
Unter diesem Motto standen in diesem Jahr unsere Konfirmationen. Wir brauchen immer dringend neues Bodenpersonal und warten auf frische Ideen und frischen Wind in Jugendarbeit und Gemeinde. Unsere diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden haben sich sehr intensiv in Gottesdienste und Zusammenkünfte eingebracht und dafür sind wir sehr dankbar. Macht bloß weiter so. Wir würden uns sehr freuen. wenn Ihr Euch auch weiterhin zu Gottes Bodenpersonal bekennt und Euch dem Jugendkreis unserer Gemeinde anschließt. Dort gibt es immer viele gute Aktionen zu bereden, zu planen und durchzuführen. Der Jugendkreis trifft sich jeden Donnerstag ab 19.00 Uhr im Gemeindehaus
weitere Infos zum Jugenkreis: hier |
Wir bilden in diesen
Tag das große Victorburer KINDERKIRCHENTAGSTEAM 2022! Melde Dich gerne oder
komm einfach dazu! |
Unsere Bibelstunden
Wir treffen uns regelmäßig einmal im Monat ....... Es geht so langsam wieder los....
Im Gemeindehaus an jedem 2. Donnertag (Kontakt: Käthe Nörder, Tel. 2265) und Anna Dirks, Tel. 2262) In Süd-Victorbur an jedem letzten Donnerstag um 15.00 Uhr im Schützenhaus "Hubertus", Auricher Str. 21b (Kontakt Wilhelmine Eilers Tel. 3811) Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender im oberen Teil dieser Seite.
Der Biblische
Gesprächskreis beschäftigt sich mit den anstehenden
Predigttexten und tagt jeden 2. Dienstag um 19.30 Uhr im Gemeindehaus. Der Plattdeutsche Arbeitskreis kümmert sich um die Gestaltung der plattdeutschen Gottedienste und trifft sich am jeweils 3 Mittwoch im Monat. Das
Qualitätsentwicklungsteam der Kirchengemeinde Victorbur hat sich
in Zusammenarbeit mit dem Haus Kirchlicher Dienste in Hannover
eingehend mit den Bibelstunden befasst. Lesen Sie die Ergebnisse.
|
![]() |
Zeit zum Gedenken - Die Kirchengemeinde Victorbur beteiligte sich an der Verlegung von Stolpersteinen in Aurich Der Künstler Gunter Demnig erinnert mit seinen Stolpersteinen an
das Schicksal der Opfer, die in der Zeit des Nationalsozialismus
ermordet, vertrieben oder deportiert wurden. Dazu lässt er Betonsteine
mit einer beschrifteten Gedenktafel aus Messing zur Größe von 10 x 10 cm
vor ihrem zuletzt frei gewählten Wohnort ins Pflaster des Gehweges ein.
Die Steine tragen die wichtigsten biografischen Daten der Bürger.
Der erste Stolperstein wurde am 08. November 2011 von Künstler Gunter Demnig vor dem Haus Osterstraße 30 verlegt. Die Patenschaft für diesen Stein übernahm Reinhold Robbe, Mittlerweile wurden 220 Stolpersteine in Aurich verlegt. Die Kirchengemeinde Victorbur hat die Patenschaft für 5 Stolpersteinen übernommen und mit Gemeindegliedern, insbesondere Jugendlichen an jeder Verlegung teilgenommen. Am Abend des 19. September 2018 fand in einer Feierstunde im Hotel "Am Schloss" die Ehrung aller bisher Beteiligten Sponsoren und Patenschaft-Beteiligten an der Stolpersteinaktion statt. Darunter auch die Kirchengemeinde Victorbur. Die gesamte Dokumentation der beteiligung der Kirchengemeinde Vovtorbur an der Stolpersteinverlegung für
Betty Jakob Behrens, geb. Samson, die Familie van Dyk, Thea Salomons, Familie Hartog Hermann Altenberger und Frau Erna Altenberger, geb. Wolff hinterlegt mit Biographien finden Sie hier |
![]() |
Das
Gräberfeld ohne Pflege durch Angehörige Informationen zum Gräberfeld ohne pflegende Angehörige
Der Kirchenvorstand informiert: Im Anschluss an den Gottesdienst am 31. August 2008 wurde mit einem Festakt das neue
Gräberfeld ohne Pflege
durch Angehörige der Gemeinde vorgestellt und das Denkmal - In meines Vaters Haus sind viele Wohnungen (Johannes 14,2) - eingeweiht. Zugegen
war auch der Künstler und Bildhauer Clemens Weber, der sein Werk
erläuerte. Vom Sockel des Denkmals aus hellem Sandstein
führen viele Stufen
zu einer halbgeöffneten Tür. Eine Vielzahl von Fenstern in unterschiedlichen geometischen Formen sind in dem Haus angebracht. Viele der Fenster sind durch Goldauflagen versehen, die einen bewohnten Zustand und eine einladende Stimmung vermitteln
|